Windpocken sind sehr ansteckend. Wer noch keine Windpocken hatte und auch nicht geimpft ist, steckt sich beim Kontakt mit einem erkrankten Menschen fast immer an. Die wichtigsten Schutzmaßnahmen sind eine frühe Impfung und Vorsicht im Umgang mit Erkrankten, berichtet das deutsche Portal Gesundheitsinformation.de.
Artikel nach Suchwort
Institut für Allgemeinmedizin
Hausärztemangel: Ursachen und Lösungsvorschläge

In Südtirol gibt es derzeit 288 Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin. Doch schon jetzt sind fast 80 Hausarztstellen im Land vakant. Die Ursachen hierfür sind zum einen die Pensionierungen von Hausärztinnen und Hausärzten, zum anderen fehlen Nachwuchskräfte, die nach ihrem Medizinstudium eine Ausbildung in Allgemeinmedizin absolvieren. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen ist mit einer Erhebung unter Studierenden sowie unter Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Wahl des Hausarztberufes begünstigen oder behindern.
Zwölf neue Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin

Nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen haben zwölf neue Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin ihr Diplom erhalten.
Welche Faktoren machen ein Gesundheitssystem pandemieresistent?

Ein pandemieresistentes Gesundheitssystem bedarf einer gut funktionierenden primärmedizinischen Versorgung, das zeigt eine Analyse des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health.
Per nuove sfide serve una nuova Medicina Generale

esanum, il network di informazione fatto da medici per i medici, ha intervistato il medico e responsabile scientifico dell’Istituto di Medicina Generale e Public Health Giuliano Piccoliori.
Landesweite Untersuchung zur Verbreitung des Coronavirus gestartet

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb führt zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin (Claudiana), der Gruppe PSY-HELP (SABES), dem Landesstatistikinstitut ASTAT und der operativen Einheit klinische Führung eine zweite Erhebung zur Verbreitung des Coronavirus in der Südtiroler Bevölkerung durch.