Halsschmerzen können viele Ursachen haben. Meist sind sie Folge einer Rachenentzündung durch Erkältungsviren, die dann auch die Mandeln befallen können. Seltener ist eine bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln. Welcher Erreger die Entzündung ausgelöst hat, ist allerdings nicht leicht zu erkennen, berichtet das Portal Gesundheitsinformation.de.
Artikel nach Autor
adminclaudiana
Weltkrebstag 2023: Wie kann man Krebs vorbeugen?

Seit 2006 findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung enthält Maßnahmen und Empfehlungen zur Vorbeugung von Krebs. Auch das deutsche Krebsforschungszentrum und die Südtiroler Krebshilfe liefern Antworten auf häufige Fragen zum Thema Krebs.
Il COVID-19 può causare la caduta dei capelli?

A tutti è capitato di vedere qualche capello nello scarico della doccia o nella spazzola dopo essersi pettinato. Lo diciamo subito, per evitare preoccupazioni: è normale. Ma a qualcun altro nell’ultimo periodo potrebbe essere capitato di vedere non solo qualche capello ma qualche ciocca o addirittura di aver sentito una perdita di volume legandosi i capelli. Ecco, se sei guarito da COVID-19 negli ultimi mesi potrebbe non essere una coincidenza. Tutte le informazioni nel servizio di dottoremaeveroche.it.
Un articolo di Rebecca De Fiore (Pensiero Scientifico Editore)
Acht Fakten über Alkohol

Kein anderes Rauschmittel ist hierzulande so weit verbreitet wie Alkohol. Doch wie schädlich ist er, wann trinkt man zu viel und wie zeigt sich ein Alkoholproblem? Vorurteile und Irrtümer dazu sind verbreitet. Das Portal Gesundheitsinformation.de hat acht Fakten zum Thema Alkohol zusammengestellt.

Hausarzt in Südtirol werden: Frist für Wettbewerb endet am 30. Jänner

Hausärztinnen und Hausärzte betreuen Südtirols Bevölkerung ganzheitlich, sie sind die erste Anlaufstelle für alle Gesundheitsprobleme der Menschen. Absolvent:innen eines Medizinstudiums können sich in Bozen zu Hausärztinnen und Hausärzten ausbilden lassen. Im April beginnt am Institut für Allgemeinmedizin der Claudiana die erste Session des Lehrgangs 2023–2026. Die Frist für die Teilnahme am Wettbewerb endet am 30. Jänner. Es werden 30 Ausbildungsplätze vergeben.
Weibliche Sexualität und Krebs

Bei einer Online-Veranstaltungsreihe des deutschen Krebsforschungszentrums berichten Expert:innen des Krebsinformationsdienstes und geladene Fachleute über relevante Aspekte einer Krebserkrankung: von Krebsrisiken, den Schock der Diagnose, neue Therapien und den Alltag mit Krebs. Die erste Veranstaltung am 26. Jänner 2023 ist dem Thema „Weibliche Sexualität und Krebs“ gewidmet.
Knieprellung

Fast jeder Mensch hat sich schon einmal das Knie geprellt – ob durch einen Sturz, beim Sport oder schon als Kind beim Toben auf dem Spielplatz. In der Regel ist eine Knieprellung harmlos. Das Portal gesundheitsinformation.de berichtet, wie sich die Heilung unterstützen lässt und wann ärztlicher Rat nötig ist.
Corona, Grippe, RSV: Prof. Wiedermann informiert über die aktuelle Infektionslage

Der Winter 2022/23 steht im Zeichen einer Dreifach-Epidemie: Die Grippesaison hat vorzeitig begonnen, die Infektionen mit dem RS-Virus haben explosionsartig zugenommen und COVID-19 lebt wieder auf. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, bietet einen Überblick über das derzeitige Infektionsgeschehen und warnt zugleich vor dem vorschnellen Verkünden eines Endes der Pandemie.
“La Medicina Generale non deve essere ostaggio dei burocrati”, così l’appello del Dott. Giuliano Piccoliori

Il Dott. Giuliano Piccoliori, Responsabile scientifico dell’Istituto di Medicina Generale e Public Health di Bolzano, traendo spunto dalla sua partecipazione al recente Rural Health Forum EURIPA a Catania, traccia una panoramica della situazione attuale in cui versa la Medicina Generale in Italia.
È meglio sbucciare frutta e verdura?

Non c’è dubbio che mangiare frutta e verdura faccia bene alla salute. Al contrario, se sia meglio sbucciarle o meno è ancora oggetto di dibattito. La maggior parte delle persone tende a togliere la buccia per preferenza di gusto o per paura dei pesticidi, ma siamo sicuri sia la scelta giusta? Il sito dottoremaeveroche.it risponde a questa domanda.