Bei einer Online-Veranstaltungsreihe des deutschen Krebsforschungszentrums berichten Expert:innen des Krebsinformationsdienstes und geladene Fachleute über relevante Aspekte einer Krebserkrankung: von Krebsrisiken, den Schock der Diagnose, neue Therapien und den Alltag mit Krebs. Die erste Veranstaltung am 26. Jänner 2023 ist dem Thema „Weibliche Sexualität und Krebs“ gewidmet.
Forschung
Corona, Grippe, RSV: Prof. Wiedermann informiert über die aktuelle Infektionslage

Der Winter 2022/23 steht im Zeichen einer Dreifach-Epidemie: Die Grippesaison hat vorzeitig begonnen, die Infektionen mit dem RS-Virus haben explosionsartig zugenommen und COVID-19 lebt wieder auf. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, bietet einen Überblick über das derzeitige Infektionsgeschehen und warnt zugleich vor dem vorschnellen Verkünden eines Endes der Pandemie.
RS-Virus bei Kindern: Anstieg der Infektionen auch in Südtirol wahrscheinlich

In ganz Europa stecken sich immer mehr Säuglinge und Kleinkinder mit dem RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus) an. Dieses saisonale Virus verursacht Erkrankungen der Atemwege. In Deutschland warnen Kinderkrankenhäuser vor einer Überlastung, Frankreich und Spanien haben bereits den epidemischen Notstand ausgerufen. Auch in Südtirol dürfte es zu einer baldigen Zunahme der RSV-Infektionen kommen. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen beantwortet einige Fragen zum RS-Virus und ruft Südtiroler Eltern mit betroffenen Kindern zur Teilnahme an einer internationalen Studie auf.
Hausärztemangel: Ursachen und Lösungsvorschläge

In Südtirol gibt es derzeit 288 Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin. Doch schon jetzt sind fast 80 Hausarztstellen im Land vakant. Die Ursachen hierfür sind zum einen die Pensionierungen von Hausärztinnen und Hausärzten, zum anderen fehlen Nachwuchskräfte, die nach ihrem Medizinstudium eine Ausbildung in Allgemeinmedizin absolvieren. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen ist mit einer Erhebung unter Studierenden sowie unter Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Wahl des Hausarztberufes begünstigen oder behindern.
In Italia si muore di COVID-19 più che negli altri Paesi?

L’Italia ha pagato un prezzo particolarmente alto in termini di vite umane rispetto ad altri Paesi simili. All’autunno del terzo anno di pandemia arriviamo infatti con un carico di circa 180.000 decessi confermati da Covid-19, quasi 3.000 per milione di abitanti. Peggio di noi, tra i grandi Paesi dell’Europa Occidentale, fa solo la Grecia, informa il sito dottoremaeveroche.it.
Un articolo di Roberta Villa
Fehlgeburt und „Stille Geburt“: Über Tabu und Trauma reden

Der 15. Oktober ist der Welttag der „Sternenkinder“. Unter dem Begriff „Sternenkinder“ werden jene Kinder verstanden, die vor, während oder nach einer Geburt sterben. Fehlgeburten und „Stille Geburten“ sind für betroffene Eltern ein Trauma und oft auch ein Tabu. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen will Südtirols Bevölkerung anlässlich des Tages der „Sternenkinder“ für dieses Thema sensibilisieren.
Prof. Wiedermann: „Die Doppelwelle von Corona und Grippe wird Südtirol erreichen“

Die Corona-Infektionszahlen steigen in Südtirol seit Anfang Oktober stark an, zusätzlich werden Grippe-Viren zirkulieren. Viele Bürger:innen sind wegen der „australischen“ Influenza besorgt, schon in der letzten Grippesaison wurden Zweifach-Ansteckungen mit COVID-19 und Grippe festgestellt. Prof. Dr. Christian Wiedermann vom Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen beantwortet die wichtigsten Fragen zu einer möglichen „Doppelwelle“.
Wiedermann: „Corona-Risiken im Herbst nicht ausblenden“

Der Herbst steht vor der Tür, eine Coronawelle noch vor Weihnachten wird von Wissenschaftler:innen nicht ausgeschlossen. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, empfiehlt daher, die neuen Impfangebote anzunehmen.
Die Pandemie ist nicht vorbei: Prof. Wiedermann informiert über bivalente Impfstoffe

In den Sommermonaten hat das Interesse am Thema „Corona“ in Südtirol abgenommen – und das, obwohl die Omikron-Sommerwelle zu vielen symptomatischen Infektionskrankheiten geführt hat. Prof. Dr. Christian Wiedermann vom Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen empfiehlt, die Corona-Risiken nicht auszublenden und die neuen Impfangebote anzunehmen.
Corona und Psyche in Südtirol: Der vollständige Bericht liegt vor

,COP-S‘ steht für ,Corona und Psyche in Südtirol‘. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen hat im Rahmen der COP-S-Studie untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Südtirol auswirkt. Im März 2022 konnten alle Familien mit mindestens einem schulpflichtigen Kind, das das Schuljahr 2021/2022 besuchte, an dieser Umfrage teilnehmen. Jetzt steht der vollständige Bericht zum Download bereit.