Die Mammographie ist eine wichtige Untersuchung, um Brustkrebs (früh) zu erkennen. Der deutsche Krebsinformationsdienst erklärt, ob auch Frauen, die zur Brustvergrößerung Implantate tragen, eine Mammographie bekommen können.
Artikel nach Suchwort
Krebsinformationsdienst
Acrylamid: Beim Grillen nichts anbrennen lassen!

Es entsteht beim Frittieren, Backen und Grillen stärkehaltiger Lebensmittel und erhöht möglicherweise das Krebsrisiko: Acrylamid. Der deutsche Krebsinformationsdienst gibt Tipps, wie die Acrylamidbelastung niedrig gehalten werden kann – selbst beim sommerlichen Grillen.
Schwimmen und Baden bei Krebs?

An heißen Tagen schwimmen zu gehen gehört für viele zum Sommer dazu. Auch Patientinnen und Patienten mit Krebs müssen nicht grundsätzlich darauf verzichten. Je nach persönlicher Erkrankungssituation kann es aber sinnvoll sein, mit dem Schwimmengehen noch zu warten. Der deutsche Krebsinformationsdienst gibt Hinweise, worauf Krebspatientinnen und -patienten achten sollten.

Sport und Bewegung zur Krebsvorbeugung

Bewegung und Sport sind wichtig zur Vorbeugung von Krebs – Menschen, die sich regelmäßig bewegen, senken ihr Risiko für einige der häufigsten Krebsarten, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Krebs: Aufklärung über Impfmythen

Mit “Faktensandwiches” stellt das Robert-Koch-Institut (RKI) ein übersichtliches Format bereit, um gängige Falschinformationen zur Impfung zu widerlegen. Das Angebot kann im Gespräch mit verunsicherten Patienten hilfreich sein, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Vegane Ernährung bei Krebs

Manche Menschen verzichten auf tierische Produkte und ernähren sich vegan. Wichtig ist dabei, abwechslungsreich zu essen und den Nährstoffbedarf zu decken. Geht das auch bei Krebs? Der deutsche Krebsinformationsdienst erklärt, worauf Sie achten müssen.
Krebsfrüherkennung ist nicht immer Krebsvorsorge

Die Begriffe Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge werden oft fälschlicherweise bedeutungsgleich verwendet. Dies kann unrealistische Erwartungen wecken und zu Missverständnissen führen. Der deutsche Krebsinformationsdienst klärt die Begrifflichkeiten.
HPV: Kann ich mich bei Oralverkehr oder Küssen anstecken und Krebs bekommen?

Humane Papillomviren (HPV) können Krebs auslösen, auch im Mundbereich. Was bekannt ist: Man kann sich beim vaginalen Geschlechtsverkehr anstecken. Aber wie groß ist die Gefahr bei Oralverkehr, Petting oder Zungenküssen? Der deutsche Krebsinformationsdienst liefert Antworten auf diese Fragen.
Brustkrebs und Eierstockkrebs in der Familie: Was kann ich tun?

Was ist mit familiärem Krebsrisiko gemeint? Wie lässt es sich feststellen und was heißt das für die Betroffenen und ihre Familien? Darum geht es in der neuen Broschüre des Krebsinformationsdienstes des Deutsches Krebsforschungszentrums. Die Broschüre wurde in Leichter Sprache erstellt, um allen Menschen verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen.
Weltkrebstag 2023: Wie kann man Krebs vorbeugen?

Seit 2006 findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung enthält Maßnahmen und Empfehlungen zur Vorbeugung von Krebs. Auch das deutsche Krebsforschungszentrum und die Südtiroler Krebshilfe liefern Antworten auf häufige Fragen zum Thema Krebs.