Seit 2006 findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung enthält Maßnahmen und Empfehlungen zur Vorbeugung von Krebs. Auch das deutsche Krebsforschungszentrum und die Südtiroler Krebshilfe liefern Antworten auf häufige Fragen zum Thema Krebs.
Artikel nach Suchwort
Krebs
Weibliche Sexualität und Krebs

Bei einer Online-Veranstaltungsreihe des deutschen Krebsforschungszentrums berichten Expert:innen des Krebsinformationsdienstes und geladene Fachleute über relevante Aspekte einer Krebserkrankung: von Krebsrisiken, den Schock der Diagnose, neue Therapien und den Alltag mit Krebs. Die erste Veranstaltung am 26. Jänner 2023 ist dem Thema „Weibliche Sexualität und Krebs“ gewidmet.
Darf ich an Weihnachten essen, worauf ich Lust habe?

Eine gesunde Ernährung ist auch bei Krebs wichtig. Viele Leckereien in der Weihnachtszeit gelten allerdings als ungesund. Der deutsche Krebsinformationsdienst berichtet darüber.
Wirkt Granatapfel gegen Prostatakrebs?

Dem Granatapfel werden viele Heilwirkungen zugeschrieben. Auch gegen Krebs soll er helfen, vor allem gegen Prostatakrebs. Sollten Krebskranke also regelmäßig Granatapfelsaft trinken? Mit den bisherigen Studien lässt sich diese Frage nicht beantworten, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Krebs bei Kindern: Info-Videos

Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg entwickelt gemeinsam mit dem Mediziner und Moderator Dr. Johannes Wimmer einen Ratgeber zum Thema Kinderkrebs im Videoformat, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Mit Krebs leben: Interviews mit Betroffenen

Wie leben Menschen mit und nach Krebs? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Welche Tipps können sie geben? Die Initiative CancerSurvivor hat viele Interviews mit Betroffenen geführt. Sie können in einer Online-Mediathek abgerufen werden, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Wie schädlich ist Gelegenheitsrauchen?

Wer gelegentlich eine Zigarette raucht, ist kein Nichtraucher. Auch Gelegenheitsraucherinnen und -raucher tragen die Risiken des Rauchens. Denn selbst wenige Zigaretten können der Gesundheit schaden und das Risiko für Krebs erhöhen, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Krebsrisiko durch Haarfarbe?

Haarfarben stehen immer wieder im Verdacht, krebserregend zu sein. Wie sicher sind moderne Haarfarben? Sind Pflanzenhaarfarben wirklich unbedenklich? Das deutsche Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft gibt dazu einen Überblick.
Bearbeitung: Patrick Rina
Auch mit einer Krebserkrankung ist Urlaub möglich

Wenn die Temperaturen steigen und die Corona-Situation es erlaubt, starten auch Menschen mit einer Krebserkrankung gerne in den Sommerurlaub. Was ist dabei jedoch zu beachten, bevor die Reise beginnen kann? Der deutsche Krebsinformationsdienst hat nützliche Hinweise zusammengestellt.
Der Krebsinformationsdienst des deutschen Krebsforschungszentrums ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Krebs. Das Zentrum bietet wissenschaftlich fundierte Informationen über die Krankheit und berät Betroffene und Angehörige. Auf der Internetseite bietet der Dienst aktualisierte Informationen zum Thema Krebs. Diese Inhalte stellt der Krebsinformationsdienst dem Institut für Allgemeinmedizin zur Verfügung.
Diagnose Brustkrebs: Wie schnell muss operiert werden?

Die Operation bei frühem Brustkrebs findet nicht immer unmittelbar nach der Diagnose statt. Warum wird nicht direkt operiert? Wie lässt sich die Zeit nutzen? Und wann muss spätestens operiert werden? Der Krebsinformationsdienst gibt Antworten.