Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann
Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen
COVID-19-Impfung, Schwangerschaft, Fruchtbarkeit und Autismus: Was sagt die Wissenschaft wirklich?

Artikel nach Suchwort
Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann
Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen
Die psychischen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche sind noch immer spürbar. Die COP-S-Studie („Corona und Psyche in Südtirol“), die in den letzten Jahren beunruhigende Entwicklungen dokumentierte, geht nun in die vierte Erhebungsphase. Vom 24. März bis zum 13. April 2025 können Eltern und Jugendliche wieder einen Online-Fragebogen ausfüllen.
Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen zieht fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie Bilanz. „Diese Ausnahmesituation hat aufgezeigt, wo das Gesundheitssystem Schwächen hat, etwa in der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Krankenhäusern“, betont Institutspräsident Dr. Adolf Engl. Fake News, aber auch widersprüchliche Botschaften der Behörden hätten zudem das Vertrauen der Menschen in Medizin und Politik geschwächt. Jetzt gehe es darum, ein gut vernetztes und bürgernahes Gesundheitswesen für die Zukunft zu schaffen.
Seit einigen Wochen steigen die Corona-Infektionszahlen in ganz Europa wieder an. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Forschungskoordinator des Südtiroler Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health, erläutert die Hintergründe und gibt wichtige Empfehlungen, wie man sich und andere im Sommer 2024 schützen kann.
Die Zulassung des COVID-19-Impfstoffs Vaxzevria wurde auf Wunsch des Herstellers AstraZeneca widerrufen. „Die Entscheidung, den auch in Südtirol verwendeten Impfstoff vom Markt zu nehmen, hat einzig mit dem starken Rückgang der Nachfrage zu tun. Sicherheits- und Wirksamkeitsbedenken spielten dabei keine Rolle“, erklärt Prof. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen.
Italienweit bildet Südtirol bei den Impfraten das Schlusslicht. Fünf Studien des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, die zwischen 2021 und 2023 durchgeführt wurden, zeigen auf, warum viele Bürgerinnen und Bürger impf-zögerlich sind oder Impfungen ablehnen. „Unsere Untersuchungen liefern nicht einzig Erkenntnisse zum Impfverhalten der Südtiroler Bevölkerung. Sie beleuchten zudem die Herausforderungen der öffentlichen Gesundheitspflege und bieten Handlungsempfehlungen für künftige Impfkampagnen und Anti-Pandemie-Maßnahmen“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann, Ex-Primar für Innere Medizin und seit 2021 Forschungskoordinator des Instituts für Allgemeinmedizin.
Weihnachten steht vor der Tür, zugleich wächst in ganz Europa die Sorge vor den Folgen der Verbreitung von COVID-19 und Influenza. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Forschungskoordinator des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, empfiehlt angesichts der auch in Südtirol angespannten Infektionslage, Schutzmaßnahmen zu treffen und sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen. „Das Tragen von Masken und die Impfungen sind gerade jetzt vor Weihnachten ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Risikogruppen der Bevölkerung“, betont Prof. Wiedermann.
Un picco di infezioni respiratorie in Cina, alcuni focolai di polmonite da Mycoplasma pneumoniae in Europa, la segnalazione di un caso di influenza suina passata all’uomo nel Regno Unito hanno diffuso nella popolazione una certa preoccupazione: non rischieremo di sottovalutare l’esordio di una nuova pandemia? Il sito d’informazione medico-sanitaria dottoremaeveroche.it fornisce risposte a questo quesito.
Un articolo di Roberta Villa
Isolamento dai coetanei, sedentarietà, sospensione delle attività sportive, ansia, cambiamenti nello stile di vita: i lockdown ai quali ci ha costretto la pandemia di Covid-19 sono stati anche questo. Fra le conseguenze più a lungo termine di quel periodo di emergenza, come i ritardi nelle diagnosi e la sospensione di alcune terapie, c’è una nuova ipotesi che coinvolge i più giovani. La pubertà è sempre più precoce? Sarà davvero un effetto della pandemia? Il sito d’informazione medica dottoremaeveroche.it formula alcune risposte a queste domande.
Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.