Bin ich eine gute Partnerin? Eine gute Mutter? Wie schön muss ich sein? Wie wütend darf ich nicht sein? Frauen bewegen sich alltäglich zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und ihrem eigenen Empfinden. Wenn diese Bilder nicht zusammenpassen, entsteht „Rollenerwartungsstress“. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen hat in einer Studie untersucht, in welchen Lebensbereichen der Rollenerwartungsstress für Südtirolerinnen besonders hoch ist. In einer Folgestudie wird in den kommenden Monaten erhoben, wie sich dieser Stress auf die mentale Gesundheit auswirkt.
Gesundheitsinformation
Dr. Doris Hager-Prainsack: neue Präsidentin, bewährter Auftrag
Die Allgemeinmedizin in Südtirol stellt sich neu auf: Mit Dr. Doris Hager-Prainsack übernimmt eine erfahrene Hausärztin die Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen. Sie folgt auf Dr. Adolf Engl, der dem Institut seit dessen Gründung 2018 vorstand. „Mein Ziel ist es, die Allgemeinmedizin strukturell zu stärken und als wichtige Säule eines patientenzentrierten Gesundheitssystems zu verankern. Zudem will ich die bewährte und praxisorientierte Forschungstätigkeit des Instituts mit meinem Team weiterentwickeln“, betont Dr. Hager-Prainsack.
Medizin trifft Geschichte
Am 8. November 2025 wurde in Bozen ein besonderes Jubiläum gefeiert: Die Accademia Italiana di Storia della Farmacia (AISF) beging den 75. Jahrestag ihrer Gründung – exakt an dem Ort, an dem sie 1950 vom damaligen Bozner Apotheker Giulio Conci ins Leben gerufen worden war. Im Rahmen der Jubiläumstagung hielt Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann, Forschungskoordinator des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, einen Vortrag über einen Rettungskasten aus dem Ersten Weltkrieg.

Die Veranstaltung wurde von der Apothekerkammer Südtirol organisiert und stand unter der Schirmherrschaft der AISF. Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen war nicht nur als wissenschaftlicher Partner vertreten, sondern gestaltete die Tagung auch aktiv mit – durch einen Beitrag zur lokalen Gesundheits- und Pharmaziegeschichte.
Erinnerung als Forschung: Beitrag des Instituts
Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann, Forschungkoordinator des Instituts, präsentierte ein einzigartiges Beispiel alpiner Sanitätsgeschichte: einen Rettungskasten aus dem Ersten Weltkrieg, der aus Sulden im Ortlergebiet stammt. Der fast vollständig erhaltene Kasten dokumentiert die pharmazeutische und medizinische Notfallversorgung in militärischen Extremsituationen – mit Originalbestandteilen, Gebrauchsanleitungen und ärztlichen Vermerken.
Mit seinem Vortrag unterstrich Prof. Wiedermann die Relevanz pharmaziehistorischer Forschung für die moderne Allgemeinmedizin – insbesondere im Hinblick auf Versorgungssicherheit, Arzneimittelhistorie und interprofessionelle Zusammenarbeit in Extremlagen.

600 Jahre Apothekentradition in Bruneck
Auch die regionale Pharmaziegeschichte stand im Fokus: Dr. Philipp Egger, Apotheker in Bruneck, rekonstruierte in seinem Vortrag die jahrhundertealten Besitzverhältnisse der dortigen Stadtapotheke. Die heute unter dem Namen „Apotheke Zieglauer“ bekannte Einrichtung befindet sich nachweislich seit dem Jahr 1319 in Familienhand – ein nahezu einzigartiges Beispiel für gelebte Kontinuität pharmazeutischer Versorgung.
Pionier aus Bozen: Giulio Conci
Dr. Ernesto Riva (Belluno) würdigte in seinem Vortrag das Leben und Wirken des Bozner Apothekers Giulio Conci, der 1950 die Akademie für Pharmaziegeschichte ins Leben rief. Conci war nicht nur Gründer, sondern auch überzeugter Vermittler pharmazeutischer Kultur – sein Erbe lebt in der heutigen AISF weiter.

Gesamtstaatliche Bedeutung – lokale Verankerung
Unter den Gästen befanden sich führende Mitglieder der AISF, darunter, Univ.-Prof. Chiara Beatrice Vicentini (Universität Ferrara, Präsidentin der AISF), Univ.-Prof. Giorgio Giacomo Mellerio (Universität Pavia, Vorstandmitglied der AISF) und Univ.-Prof. Giovanni Cipriani (Universität Florenz, Vizepräsident der AISF).
Ihre Anwesenheit unterstrich die wissenschaftliche Bedeutung der Veranstaltung und die Rolle Bozens als Gründungsort mit bleibender Strahlkraft.
Warum ist das wichtig?
„Für das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen ist die Beschäftigung mit Medizingeschichte kein Selbstzweck, sondern Teil eines umfassenden Verständnisses von Gesundheitsversorgung – über Generationen hinweg. Die Tagung bot Gelegenheit, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden, historische Lehren für die Praxis zu reflektieren und das kulturelle Erbe der Pharmazie in Südtirol sichtbar zu machen“, betont Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann in der Nachbetrachtung.
Wichtig zu wissen: Die einzelnen Artikel des Gesundheitsblogs des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen werden nicht aktualisiert. Ihre Inhalte stützen sich auf Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Belege, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar sind. Gesundheitsinformationen aus dem Internet können eine persönliche ärztliche Beratung nicht ersetzen. Informieren Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin über mögliche Beschwerden. Weiter…
Soll ich mich impfen lassen?
Eine Impfung kann Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor Erkrankungen schützen, indem sie die körpereigene Abwehr auf bestimmte Krankheitserreger vorbereitet. Bei einem späteren Kontakt mit dem Erreger kann sich der Körper dann rasch und wirksam wehren. Das Portal Gesundheitsinformation.de liefert Fakten zum Impfen.
Forschung im Dienst der Versorgung
Beim Südstern – Planet Medizin Forum 2025 in der Claudiana Bozen präsentierte Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann aktuelle Forschungsergebnisse des Südtiroler Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health. Dabei wurde betont, wie wichtig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Versorgung der Südtiroler Bevölkerung sind.
Krebs: Wechselwirkungen zwischen Therapien und Nahrungsergänzungsmitteln
Während einer Brustkrebsbehandlung möchten viele Patientinnen ihr Wohlbefinden durch die Einnahme zusätzlicher Vitamine, Mineralstoffe oder pflanzlicher Präparate fördern. Doch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums rät zur Vorsicht. Eine Kombination von Krebsmedikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln kann unerwartete Wechselwirkungen mit sich bringen und die Behandlung beeinträchtigen.
Akute Pankreatitis
Plötzliche heftige Schmerzen im Oberbauch können auf eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) hindeuten. Welche Ursachen gibt es? Wie sieht die Behandlung aus? Das Portal Gesundheitsinformation.de liefert einen wissenschaftlich fundierten Überblick.
COVID-19-Impfung, Schwangerschaft, Fruchtbarkeit und Autismus: Was sagt die Wissenschaft wirklich?
Univ.-Prof. Dr. Christian Wiedermann
Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen
Demenzpflege zuhause: Teilnehmer:innen für Studie gesucht
Seit Februar 2024 untersucht das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen gemeinsam mit dem Verein Alzheimer Südtirol/Alto Adige (ASAA), wie sich die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz auf Angehörige und andere Hauptpflegepersonen auswirkt. Mehr als 90 Interviews wurden bereits geführt, aber es braucht insgesamt 150, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Darauf weist das Institut anlässlich des Welt-Alzheimertages (21. September) hin.
Jugend, Corona und Psyche in Südtirol 2025: Der vollständige Bericht liegt vor
Mehr als 9.000 Eltern und über 2.500 Jugendliche haben im Frühjahr 2025 an der vierten COP-S-Erhebung („Corona und Psyche in Südtirol“) des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen teilgenommen. Jetzt liegt der vollständige Bericht vor. Globale Krisen, schulischer Druck und die exzessive Nutzung von Digital Media sind die prägenden Faktoren, die das psychische Befinden junger Menschen in Südtirol beeinflussen.